Emil Erpel
Emil Erpel
Emil Erasmus Erpel (engl. Cornelius Coot) gilt allgemein als der Gründer von Entenhausen. Zu seinen Ehren wurden dort diverse Statuen errichtet, die ihn meist mit Maiskolben in den Händen zeigen. Die Figur ist eine Erfindung von Carl Barks.
Versionen:
Rosa-Version
Über den Ablauf der Gründung Entenhausens gibt es verschiedene Theorien, deren bekannteste von Don Rosa stammt: In "His Majesty, McDuck" / "Seine Majestät Dagobert I." wird erzählt, wie dem im Jahre 1818 zufällig im Fort Drachenfels anwesenden Handelsreisenden Emil Erpel ebenjene von der englischen Krone soeben aufgegebene Befestigung an der Pazifikküste überschrieben wurde. Nach erfolgreicher, im Alleingang und mit Hilfe von Popcorn bewältigter Verteidigung derselben gegen die Spanier taufte er sie 'Fort Entenhausen'. Aus dem Fort entstand die heute bekannte Stadt
Alternativen
In der Vicar-Geschichte "The Head Of Cornelius Coot" / "Den Kopf verloren", in der eine Wachsfigur des Entenhausener Gründervaters zu sehen ist, wird dieser hingegen als Treckführer dargestellt, der aus einer Wüstenei eine blühende Stadt machte - von einem Fort ist nirgendwo die Rede. In einer weiteren Vicar-Geschichte, "Historic Hero" / "In den Schuhen von Emil Erpel", wird gar behauptet, dass Emil Erpels Ruhm als Stadtvater unverdient ist und diese Ehre vielmehr seinem Ersten Offizier, Benjamin Bürzel, zuteil werden sollte. Ähnlich relativierend auf den Erpel-Mythos wirkt die von Irineu Soares Rodrigues gezeichnete Geschichte "A Herança de Cornélio Patus" / "Der weibliche Teil der Geschichte": Entenhausener Feministinnen brachten ans Licht, dass der von Erpel angeführte erste Siedlertreck einer gewissen Clementine zur Quelle eines Flusses folgte, an dessen Ufern dann Entenhausen gegründet wurde. Andere Geschichten, die das Thema Stadtgründung streifen, verzichten gänzlich auf Emil Erpel (z.B. "Paperinik getta la maschera" / "Die Maske fällt!" in LTB 354).